Urlaubsbilder
![]() |
USA-Urlaub 1997 vom 22.04.1997 bis 01.06.1997 Teil 4 |
![]() |
In diesem
4. Teil sind wir in Florida. |
|
Florida |
|
Der
Bundesstaat Florida ist nach dem Spanischen Osterfest (La
Florida) benannt. Beiname Sunshine State = Sonnenschein-Staat.
Einwohner ca. 13,5 Millionen. Fläche: ca. 43% der BRD.
Hauptstadt: Tallahassee. Erzeugnisse: Zitrusfrüchte. Orlando liegt ca. 380 km nördlich von Miami. Die Einwohnerzahl von Orlando beträgt etwa 140.000, im Großraum leben rund 970.000 Menschen. Orlando war früher eine unscheinbare kleine Stadt, erst durch die Ansiedlung von Walt Disney World und Kennedy Space Center wurde Orlando bekannt. Heute ist Orlando die am schnellsten wachsende Stadt in den USA. 26.4.97 27.4.97 |
Universal
Studios Florida |
||
|
![]() Universal Studios Weltkugel (das Wahrzeichen von Universal) |
![]() New York als Gemälde im Hintergrund, mit Grand Central Station als echtes Gebäude |
![]() Kulisse |
![]() Kulisse |
![]() Trimaran aus 'Waterworld' mit Kevin Kostner |
![]() Bine vorm Space Shuttle (Trickphoto) |
![]() Wild Wild Wild West Stunt Show |
![]() Animal Actors Show mit Lassie, Cheetah, Benji usw. |
![]() Das Haus aus Psycho mit meiner Wenigkeit davor.... |
![]() Stuntshow auf dem Wasser |
![]() Stuntshow auf dem Wasser |
|
|
28.4.97 Heute stand die Besichtigung des Kennedy Space Center an. Wir sind mit dem Bus zum Cape gefahren, haben dort das Visitor Center besichtigt, danach machten wir eine Bustour zu den Startrampen ins Gelände und zur Ausstellung einer Saturn V Rakete. Hinterher ging's nochmal ins Visitor Center und bei einem monsunartigen Regen mit dem Bus zurück zum Hotel. |
Kennedy
Space Center |
Das Kennedy Space Center wurde
1960 von der NASA (National Aeronautics and Space
Administration) gegründet. Frühere Nutzung: Apollo-Programm,
Skylab, heute startet und landet hier das Space Shuttle.
Das Space Shuttle wird auf einem sog. Crawler, der 6
Millionen Pfund wiegt und ca. 3 km/h schnell ist, zur
Startrampe gefahren. Das Shuttle besteht aus dem sog.
Orbiter (37,2 m lang, 23,8 m Spannweite, 17,3 m hoch, 76
t Leergewicht, Nutzlast: 29,5 t), den zwei
Feststoffraketen (45,4 m lang, 3,7 m Durchmesser, 590 t
Startgewicht) und dem externen Tank (47,0 m lang, 8,7 m
Durchmesser, 760 t Startgewicht). Beim Start laufen die
drei Haupttriebwerke des Orbiters, bevor die zwei
Feststoffraketen zünden und das Shuttle abhebt. Bereits
2 Minuten nach dem Start werden die Feststoffraketen
abgesprengt und fallen an Fallschirmen ins Meer (werden
wiederverwendet). Kurz vor Eintritt in die Erdumlaufbahn
wird der Zusatztank abgesprengt und verglüht in der
Atmosphäre. Das gesamte Space Shuttle hat ein
Startgewicht von 2.040 Tonnen, die Triebwerke haben eine
gesamte Schubkraft von knapp 3.000 Tonnen. Gesamtlänge
des Shuttles: 56,1 Meter. |
![]() Feststoffraketen eines Space Shuttles |
![]() Ein 1:1 Modell eines Orbiters |
![]() Die Ladebucht eines Orbiters mit einem Modell eines Satelliten |
![]() Orbiter von vorne (Explorer) |
![]() Größenvergleich Orbiter - Markus |
![]() Launch Pad B mit startbereitem Shuttle (externer Tank in gelb mit den Feststoffraketen daneben auf der Abschußrampe) |
![]() Launch Pad A ohne Shuttle (aus dem Bus fotografiert) |
![]() Vehicle Assembly Building (zweitgrößtes Gebäude der Welt, hier werden die Shuttles vor dem Start zusammengebaut) |
![]() Saturn V Rakete im Apollo / Saturn V Center hier ist eine komplette Rakete ausgestellt |
![]() Saturn V Rakete gigantische Düsen |
![]() Saturn V Rakete Mittelsegment |
![]() Saturn V Rakete die Astronautenkapsel |
![]() Im Rocket Garden hier sind viele 'kleinere' Raketen ausgestellt |
|
Im 5. Teil bleiben wir in Orlando und besuchen den Vergnügungspark 'Sea World Florida'. |
Letzte Änderung: 04.12.1999