Urlaubsbilder 

usa_liberty.jpg (10 KB)

 

USA-Urlaub

vom 3.12.2000 bis 14.12.2000

Teil 8

usa_liberty.jpg (10 KB)

 

Im achten Teil besuchen wir das Kennedy Space Center.

11.12.2000

Frühstück bei Denny's. Von Jupiter aus sind wir weiter nach Titusville gefahren, zwischendrin waren wir Minigolf spielen in Cocoa Beach. Danach ein kurzer Reitausflug in Titusville. Dabei haben wir die Landung des Space Shuttle gehört (2 Riesen Knaller).

Abendessen bei Dixie Crossroads. Esther und Frank essen Hummer (lustig), ich ein Dutzend Shrimps. Super Essen mit Appetithäppchen, Vorspeise und Beilagen zu einem Spottpreis!

12.12.2000

Frühstück im Hotel Best Western (dürftig). Danach folgte ein Besuch des Kennedy Space Center. Das war Superklasse! Abendessen gab es wieder bei Dixie Crossroads. Esther isst diesmal alleine zwei Hummer und die Rest von Franks Shrimps. Ich hatte zwei Dutzend Rock Shrimps - klasse! Nach dem Essen ging es weiter Richtung Orlando. Da haben wir eine klassische amerikanische Polizeikontrolle miterlebt. Letzte Übernachtung.

bild170.jpg (24 KB)
Das Kennedy Space Center wurde 1960 von der NASA (National Aeronautics and Space Administration) gegründet. Frühere Nutzung: Apollo-Programm, Skylab, heute startet und landet hier das Space Shuttle. Das Space Shuttle wird auf einem sog. Crawler, der 6 Millionen Pfund wiegt und ca. 3 km/h schnell ist, zur Startrampe gefahren. Das Shuttle besteht aus dem sog. Orbiter (37,2 m lang, 23,8 m Spannweite, 17,3 m hoch, 76 t Leergewicht, Nutzlast: 29,5 t), den zwei Feststoffraketen (45,4 m lang, 3,7 m Durchmesser, 590 t Startgewicht) und dem externen Tank (47,0 m lang, 8,7 m Durchmesser, 760 t Startgewicht). Beim Start laufen die drei Haupttriebwerke des Orbiters, bevor die zwei Feststoffraketen zünden und das Shuttle abhebt. Bereits 2 Minuten nach dem Start werden die Feststoffraketen abgesprengt und fallen an Fallschirmen ins Meer (werden wiederverwendet). Kurz vor Eintritt in die Erdumlaufbahn wird der Zusatztank abgesprengt und verglüht in der Atmosphäre. Das gesamte Space Shuttle hat ein Startgewicht von 2.040 Tonnen, die Triebwerke haben eine gesamte Schubkraft von knapp 3.000 Tonnen. Gesamtlänge des Shuttles: 56,1 Meter.

bild171.jpg (18 KB)
Das Vehicle Assembly Building

bild172.jpg (27 KB)
Eine Abschußplattform (da drauf steht das Shuttle)

bild173.jpg (21 KB)
Einer der Crawler

bild174.jpg (33 KB)
Eine Düse (oberer Teil)

bild175.jpg (25 KB)
Eine Düse (unterer Teil)

bild176.jpg (13 KB)
Blick auf Launch Pad B

bild177.jpg (18 KB)
Blick auf Launch Pad A

bild178.jpg (19 KB)
Blick auf das Vehicle Assembly Building mit Mission Control

bild179.jpg (25 KB)
Ein Modell der Abschußanlage

bild180.jpg (20 KB)
Modell des Vehicle Assembly Building

bild181.jpg (31 KB)
Modell einer Boing 747 mit dem Orbiter huckepack

bild182.jpg (23 KB)
Das Vehicle Assembly Building im Modell

bild183.jpg (19 KB)
Vehicle Assembly Building und Mission Control im Original

Im neunten und letzten Teil sind wir weiterhin im Kennedy Space Center.

<< Zurück zu Teil 7

Letzte Änderung: 29.07.2004