Urlaubsbilder




Gardasee 2003 

Teil 2




Damit es nicht langweilig wurde haben wir einen Abstecher nach Verona gemacht. Und zwar mit dem öffentlichen Bus! Alleine das war schon ein Erlebnis!

Verona ist eine Stadt in der italienischen Region Venetien. Sie hat 256.110 Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz Verona. Sie liegt an der Etsch etwa 59 m über dem Meeresspiegel am Ausgang der so genannten Brenner-Linie in die Poebene. Dort treffen auch einige Hauptverbindungen der oberitalienischen Bahnlinien zusammen. Die heute nicht mehr verwendete alte deutsche Bezeichnung für Verona ist Bern.

Verona war im frühen Mittelalter auch als Welschbern bekannt, um es von Bern in der Schweiz (Verona im Üechtland) und von Bern (heute Bonn) in Deutschland zu unterscheiden.

Verona war in vorchristlicher Zeit eigentlich eine Gründung der Räter und Euganeer, war zeitweise keltisch besetzt und wurde erst 89 v. Chr. römische Kolonie. Aus der Antike stammt auch das zweitgrößte und am besten erhaltene Amphitheater, Arena genannt. Es wurde unter Diokletian etwa 290 errichtet. Es besitzt 45 Sitzreihen und biete circa 22 000 Besuchern Platz.

Später war Verona eine der Residenzen des Ostgotenkönigs Theoderich und des Langobardenkönigs Alboin. Im 10. Jahrhundert gehörte die Mark Verona gar zum Herzogtum Bayern und später auch noch zu Kärnten. Erst im 12. Jahrhundert wurde Verona selbständig und besaß eigene Stadtrechte. An der Gründung des Lombardischen Städtebundes war Verona 1164 maßgeblich beteiligt. Im späten Mittelalter herrschten die Scaliger. Verona wurde 1797 österreichisch und kam 1866 zum Königreich Italien.


Das Rathaus


Arena di Verona
(Römisches Amphitheater. Ursprünglich hatte die Arena eine Größe von 152 Meter × 113 Meter. Verblieben sind noch 138 Meter × 109 Meter, bei einer Höhe von genau 24,1 Meter. Damit ist die Arena in Verona - nach dem Kolosseum in Rom und der Arena von Capua - das drittgrößte der erhaltenen antiken Amphitheater. Die 45 Stufenränge des Zuschauerraums sind jeweils etwa 45 Zentimeter hoch und tief und bieten 22.000 Zuschauern Platz


In der Arena


Kirchturm


In der Arena


In der Arena


Blick in die Altstadt von Verona


In den Katakomben


Palazzo della Gran Guardia


Ponte Scaligero und Castelvecchio


Dom Santa Maria Matricolare


Castelvecchio
(die Kastellburg der Scaliger, erbaut zwischen 1354 und 1356)



Castelvecchio


Ponte Pietra (ca. 100 v. Chr.)


Hügel S. Pietro mit dem Teatro Romano di Verona, dem archäologischen Museum im römischen Theater - dem ehemaligen Kloster des Hl. Hieronymus - und dem Castel San Pietro


Punto panoramico di Santuario della Madonna di Lourdes


Piazza delle Erbe


Casa di Giulietta
(Gotisches Haus und Museum aus dem 14. Jh. mit einem Steinbalkon, der Shakespeare inspiriert haben soll)


<<< Zurück zu Teil 1
Vorwärts zu Teil 3 >>>

Letzte Änderung: 11.10.2006