Urlaubsbilder
![]() |
Frankreich 2006
Teil 7 |
![]() |
03.10.2006 |
Fréjus ist eine Stadt im Südosten Frankreichs, sie liegt an der Mittelmeerküste nordöstlich der gemeinsamen Mündung des Argens und des Reyran. Fréjus ist die größte Gemeinde im Osten des Départements Var.
Fréjus war in der Antike der Hauptort der Oxibier. Später gründeten Phokäer aus Marseille hier eine Stadt, deren Name nicht bekannt ist. Caesar veranlasste die Vergrößerung des Hafens und die Schaffung eines Marktes, der dann Forum Julii genannt wurde. Die Bezeichnung des Marktes wurde schließlich der Ortsname, der sich bis heute abgeschliffen erhalten hat. Der Kaiser Augustus erhöhte die Bedeutung des Ortes, als er hier die Colonia Octaviorum für die Veteranen der Legio VIII Augusta einrichtete und den Hafen (laut Strabon als navale Caesaris Augusti) erneut vergrößerte. Aus dieser Zeit stammen auch die heute noch teilweise erhaltenen Bauwerke: Amphitheater, Aquädukt, Leuchtturm, Thermen etc. Mit der Versandung des Hafens einher ging der Niedergang der Stadt, deren römische Altstadt bei einer Invasion der Sarazenen 940 weitgehend zerstört wurde. |
|
![]() Die Ruinen des Amphitheaters |
![]() Die Ruinen des Amphitheaters |
![]() Die Ruinen des Amphitheaters |
![]() Die Ruinen des Amphitheaters |
![]() Reste des Aquädukts |
![]() Reste des Aquädukts |
Weiterfahrt über die Küstenstraße über Saint Raphael
|
|
![]() Notre Dame de la Victoire in Saint Raphael |
![]() Notre Dame de la Victoire |
Entlang der Küste am Kap Roux
|
|
![]() Küste am Kap Roux |
![]() Küste am Kap Roux |
![]() Küste am Kap Roux |
![]() Küste am Kap Roux |
![]() Ein extravagantes Haus |
|
Cannes (okzitanisch Canas, von lateinisch canna für Schilf) ist eine Stadt mit 70.829 Einwohnern. Die Einwohnerprognose geht von einem starken Bevölkerungswachstum auf 87.000 Einwohner bis 2010 aus. Vom Mittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert war Cannes ein Fischerdorf. In den Dreißigerjahren des 19. Jahrhunderts kamen französische und ausländische Adlige in die Gegend und bauten Ferienhäuser. Bis heute ist die Stadt ein Treffpunkt der Reichen und Schönen und hat sich einen mondänen Charakter erhalten. Inmitten des Badeortes Cannes befindet sich die Flaniermeile Boulevard de la Croisette. Die Croisette wurde im Jahre 1850 nach dem Vorbild der Promenade des Anglais in Nizza angelegt. Der Boulevard hat eine Länge von zwei Kilometern und endet im Osten am Pointe Croisette, von wo aus man einen Blick über die gesamte Promenade hinweg auf das Festspielhaus hat. Shops, Boutiquen, Restaurants und Bars wechseln sich ab. Auch drei Casinos und der Palais des Festivals et des Congrès, in dem das Internationale Filmfestival stattfindet, befinden sich hier. Viele der größeren Hotelketten führen ein Hotel an der Croisette, darunter InterContinental (Carlton), Hilton und Mercure. Nicht nur während der Festspiele kann man hier zahlreiche Prominente antreffen. An der Promenade befinden sich kleine Parks, die Promenade selbst ist palmengesäumt. Direkt unterhalb findet man die Plage de la Croisette, einen breiten Sandstrand. |
|
![]() Blick über die Croisette |
![]() Das Casino von Cannes |
![]() Der Yachthafen |
![]() Kleiner Park am Kap von Cannes |
![]() Ein Kreuzfahrtschiff liegt vor Anker... |
![]() ...und noch eins |
![]() Der Hafen mit unzähligen Segelbooten |
![]() Das Carlton Hotel |
![]() In der Altstadt |
![]() In der Altstadt |
![]() Relais de la Reine |
![]() Das Hilton Hotel |
![]() Das Carlton Hotel im Blick zurück |
|
Letzte Änderung: 08.01.2011