Urlaubsbilder




Prag 2004 

Teil 3




Prag ist die Hauptstadt der Tschechischen Republik. Gleichzeitig ist Prag selbstständige Verwaltungseinheit.

Die Umgebung der Stadt ist seit der Frühgeschichte dicht bevölkert. Die slawische Besiedlung erfolgte im 6. Jahrhundert. Nach der Anlage zweier Burgen durch die Premysliden im 9. und 10. Jahrhundert kamen jüdische und deutsche Kaufleute hinzu. Um 1230 wurde Prag zur Residenzstadt des Königreichs Böhmen und im 14. Jahrhundert als Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches zu einem politisch-kulturellen Zentrum Mitteleuropas. Die „Goldene Stadt“ zeigt ein geschlossenes, von Gotik und Barock geprägtes Stadtbild. Prag hat ca. 1,2 Millionen Einwohner.

Prag liegt zentral im westlichen Tschechien an der Moldau, rund 40 Kilometer vor deren Einmündung in die Elbe. Die Entfernung zu den äußersten Grenzpunkten beträgt nach Norden rund 110 Kilometer, nach Westen rund 170, nach Süden rund 170, nach Osten rund 320 (zur alten böhmischen Ostgrenze rund 170; jeweils Luftlinie).

Ein Großteil der Stadt liegt in einem weiten Tal der Moldau, die das Stadtgebiet auf 30 Kilometer Länge durchfließt und im Nordteil eine große Schleife bildet. Am südlichen Bogen dieser Schleife liegt das historische Stadtzentrum, beherrscht von den beiden Burgbergen im Norden (Opyš bzw. Hradschin) und Süden (Vyšehrad). Der Rest verteilt sich auf weitere das Tal umgebende Hügel: Letná, Vítkov, Vetrov, Skalka, Emauzy, Karlov und den höchsten von ihnen, den Petrín. Durch die Eingemeindungen vornehmlich im 20. Jahrhundert dehnt sich das Stadtgebiet nun auch weit in die Prager Hochfläche hinein aus.

Die Moldau tritt im Süden auf einer Höhe von rund 190 Metern in das Stadtgebiet ein und verlässt es im Norden bei rund 176 Metern. Sie hat hier eine durchschnittliche Tiefe von 2,75 Metern bei einer größten Tiefe von 10,5 Metern. Sie umströmt mehrere Inseln, darunter die südlich der Karlsbrücke gelegenen Slovanský ostrov, Detský ostrov und Strelecký ostrov sowie die den Westteil der Karlsbrücke tragende Kampa

Die größten Höhen liegen im Westen und Süden der Stadt. Im Westen erreicht der Weiße Berg (Bílá hora) 381 Meter, an der Stadtgrenze südwestlich davon werden 397 Meter gemessen. Im Süden steigt der Cihadlo auf 385 Meter.


Nach der Ankunft am Nachmittag bezogen wir zuerst einmal unsere Zimmer im "Hotel". Und dieses Hotel war ein sogenanntes "Botel", d.h. ein umgebautes Schiff!


Das "Botel Admiral"


Das "Botel Admiral"


Der Eingang


Das Botel von hinten

Am Abend gab es dann noch einen ausgiebigen Spaziergang an der Moldau und wir haben uns noch etwas ins Nachtleben gestürzt. In einer kleinen Bar nahe der Karlsbrücke gab es eine große Auswahl guter Cocktails (fast zu deutschen Preisen).


Blick über das nächtliche Prag


Auf der Karlsbrücke

Am nächsten Tag haben wir uns die Stadt angesehen:


Die Hochburg (Vysehrad) (1275)


Emmaus Kloster (1347)
mit neuem geschwungenem Dach (1967)



Eine Stadtvilla



Das Strahovsky Kloster


Verzierungen am Kloster


Verzierungen am Kloster


Blick vom Kloster auf die Stadt


Das Eiffeltürmchen auf dem Petrin (63,5 Meter hoch)


Die Rückseite des Klosters


Das Kultusministerium


"Adam und Eva", die Türme der Teynkirche
Gebaut von 1365 - 1511, 80 Meter hoch



Die Nikolauskirche am Altstädter Ring


Das Rathaus mit seinem 70 Meter hohen Turm



Die astronomische Uhr (von 1410) am Rathaus
(aus zwei Fotos zusammengesetzt)


Der Pulverturm
(Bauzeit von 1475 - 1886!, 65 Meter hoch)


Das Gemeindehaus


Blick auf den Burgberg Hradschin


Am Abend gab es dann noch einen Dinnerausflug auf der Moldau mit der "Taurus"

<<< Zurück zu Teil 2
Vorwärts zu Teil 4 >>>

Letzte Änderung: 02.01.2008