Urlaubsbilder



USA 2007 

Teil 10



20.09.2007 - Donnerstag

Am Morgen war es sehr nebelig in Quechee. Der Blick in die 50 m tiefe Schlucht des „Quechee Gorge“ war leider kaum möglich. In Woodstock gab es einen schönen historischen Ortskern mit dem Charakter des 19. Jahrhunderts. Ich bin den Hw 100 weiter nach Bennington gefahren und dann wieder Richtung Nordwesten rund um die „Adirondack Mountains“.


Covered Bridge in Quechee.


Covered Bridge in Woodstock.


Covered Bridge in Woodstock.


Das „Court House“ in Woodstock.


Im Ortskern von Woodstock.


An der Hauptstraße in Woodstock.



Die „Middle Bridge“ in Woodstock.


Die Hauptstraße von Woodstock.


Wohnhäuser an der Hauptstraße.

Weiter ging es zurück über den Hw 4 zum Hw 100 und dort südwärts. Ich habe dann die geplante Strecke über den Hw 7 abgekürzt.


Eine Farm am Hw 100


Überall werden Mais, Honig und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse verkauft.



Ein Shop mitten in der Pampa.


Der „Christmas Days“ Shop.


Klassisches Wohnhaus in Manchester.


Die Veranda ist dekoriert.

Bennington war meine letzte Station in Vermont. Bennington liegt am südwestlichen Ende von Vermont und ist dessen drittgrößte Stadt. Sie wurde 1760 gegründet. Von hier aus organisierte der Vermonter Volksheld „Ethan Allen“ den Einsatz der „Green Mountain Boys“, die 1775 im Unabhängigkeitskrieg kampflos das „Fort Ticonderoga“ im Bundesstaat New York eroberten. Im „Historic District“ überragt das 93 m hohe „Bennington Battle Monument“ die Stadt. Die 1891 errichtete Säule erinnert an den amerikanischen Sieg gegen die Briten in der „Schlacht von Bennington“ 1777. In der Schlacht waren auch viele deutsche Dragoner auf Seiten der Engländer  im Einsatz, insgesamt ca. 1.400 Soldaten.


Das „Bennington Battle Monument“ mit Statue von „General John Stark“.


Blick von der Aussichtsetage Richtung Westen.


Blick Richtung Osten.


Blick Richtung Norden gen Kanada.


Der eigentliche Gipfel.


Blick Richtung Nordosten auf die „White Mountains“ in New Hampshire.


Blick Richtung Südosten auf „Stowe“, eine beliebte Skiregion.

Von Bennington aus ging es weiter über Glenns Falls rund um die „Adirondack Mountains“ im Bundesstaat New York.



New York State ist ein Bundesstaat im Nordosten der USA.
Beiname: „Empire State“.
Kürzel: NY.
Lage: New York grenzt an den „Eriesee“, den „Ontariosee“, Kanada, Vermont, Massachusetts, Connecticut, New Jersey, Pennsylvania und den Atlantischen Ozean.
Städte: New York City, Buffalo, Rochester, Syracuse, Albany.
Einwohner: ca. 19,3 Millionen.
Fläche: 141.299 km² = 39,5% der BRD.
Erzeugnisse: Äpfel, Trauben, Erdbeeren, Kirschen, Birnen, Zwiebeln, Kartoffeln, Kohl, essbarer Mais, grüne Bohnen, Blumenkohl. Mais, Heu, Weizen, Hafer, Trockenbohnen.
Sonstiges: . New York State ist geprägt von den Nordausläufern der „Appalachen“, die in den „Catskill Mountains“ und den „Adirondack Mountains“ touristische Magnete der „Mid-Atlantic“- und „Neu-England-Staaten“ sind. Imposant ist des Weiteren das Tal des Hudson, der in „Upstate New York“ gleichzeitig die Grenze zu Vermont bildet.

Der „Adirondack State Park“ ist mit 24.000 km² der grösste State Park in den USA und umfasst eine Fläche die größer als der US-Bundesstaat Massachusetts ist. Im Park liegen viele Dörfer. Insgesamt leben im Park rund 130.000 Einwohner. Die Parkgrenze ist allgemein gekennzeichnet als die "blaue Linie" und enthält die gesamten „Adirondack Mountains“ und Umgebung. Im Park liegt auch die höchste Erhebung New Yorks der „Mount Marcy“. Die erste Idee das Gebiet in einen Park zu verwandeln kam von „Verplanck Colvin“ im Jahre 1870. Im Park gibt es eine Vielzahl von Tieren wie zum Beispiel Biber und Elche und etwa 3.000 Seen und 48.000 km Flüsse und Bäche.


Indian Summer am Hw 28.


Indian Summer in „Blue Mountain Lake


Fall Foliage (die schönste auf der ganzen Reise).


Blick über die „Adirondack Mountains“.


Ein früherer Feuerwachturm am „Blue Mountain Lake Museum“.


„Raquette Lake“.


„Raquette Lake“.


Old Forge Covered Bridge“ an den „Fulton Chain Lakes“.


„Fulton Chain Lakes“


Altes kleines Wasserkraftwerk an den „Fulton Chain Lakes“.

Ab Utica bin ich dann auf den I90 bis nach Waterloo gefahren. Die dortigen Factory Outlets waren leider schon geschlossen.

<<< Zurück zu Teil 9
Vorwärts zu Teil 11 >>>

Letzte Änderung: 11.01.2015