Urlaubsbilder
![]() |
USA 2007 Teil 16 |
![]() |
28.09.2007 |
|
![]() |
|
Pennsylvania, offizieller Name „Commonwealth of Pennsylvania“, ist ein nach dem Vater von „William Penn“ benannter Bundesstaat im Osten der USA und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten. |
|
![]() |
|
Philadelphia ist mit 1,45 Millionen Einwohnern die sechstgrößte Stadt der USA und die größte in Pennsylvania. Die Stadt liegt am Delaware River. Der Spitzname Philadelphias lautet „Philly“ oder auch „City of Brotherly Love“, was eine Übersetzung des griechischen Namens von Philadelphia ist (von gr. philo „lieben“ und gr. adelphos „Bruder“). In der Geschichte der USA ist Philadelphia eine der bedeutendsten Städte. Nach New York und vor Washington war sie 1790-1800 Nationalhauptstadt. In Philadelphia tagte der erste und teilweise auch der zweite Kontinentalkongress sowie der Verfassungskonvent von 1787. Am 4. Juli 1776 wurde hier die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung verkündet und am 17. Juli 1787 die Verfassung beschlossen.
|
|
![]() Die „Liberty Bell“, eine Glocke, die geläutet wurde, als die Unabhängigkeitserklärung am 8. Juli 1776 zum ersten Mal auf dem „Independence Square“ (Unabhängigkeitsplatz) in der Öffentlichkeit verlesen wurde. Die Glocke trägt die Inschrift :"Proclaim Liberty througout all the land unto all the inhabitants therof" (Verkünde Freiheit im ganzen Land für alle seine Bewohner). |
![]() Die „Independence Hall“, ursprünglich „Pennsylvania State House“ genannt, war Schauplatz einiger der bedeutsamsten Ereignisse in der Geschichte der USA. Das Gebäude wurde im Jahr 1741 unter dem Namen „Pennsylvania State House“ fertig gestellt und diente als Sitz der Regierung von Pennsylvania. Die „Liberty Bell“ befand sich von 1753 bis 1876 in der Independence Hall. Im Jahr 1775 traf sich der zweite Kontinentalkongress in der „Independence Hall“ und nahm dort im Jahr 1776 die Unabhängigkeitserklärung an. Dieses Ereignis führte zu der heute geläufigen Bezeichnung „Independence Hall“. 1787 traf sich dort die „Philadelphia Convention“, welche die Verfassung der Vereinigten Staaten hervorbrachte. |
![]() Der Turm der „Independence Hall“. |
![]() Der Gerichtssaal in der „Independence Hall“, hier richtete der „Supreme Court“. |
![]() Der „Assembly Room“ in der „Independence Hall“, hier wurden die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung entworfen und unterzeichnet. |
![]() Die „Congress Hall“ (Kongresshalle) war 1790 bis 1800 Sitz der Bundesregierung nachdem Philadelphia New York City als Regierungshauptstadt abgelöst hatte. Vom Balkon des Hauses hielt 1797 „George Washington“, der erste Präsident der USA, seine letzte Rede. |
![]() Die „Second Bank of the United States“, die zweite Nationalbank der USA. |
![]() „Carpenters’ Hall“, hier fanden vor der „Independence Hall“ die Versammlungen statt. |
![]() „Elfreth’s Alley“, die älteste permanent bewohnte Wohnstraße der USA (ca. 1700) |
![]() „Elfreth’s Alley“. |
![]() Brücke über den „Delaware River“ nach Camden. |
![]() Dreimaster „Gazela of Philadelphia“ bei „Penn’s Landing“. |
![]() Kriegschiff „Olymp“ (1892), ein Schiff des „Spanisch-Amerikanischen“ Kriegs. |
![]() Viermastbark „Moshulu“ (heute ein Restaurantschiff). |
![]() Kriegschiff Olymp und U-Boot „Becuna“ (1944) am „Independence Seaport Museum“. |
|
![]() |
|
Camden ist eine Industrie- und Hafenstadt mit 79.000 Einwohnern. Sie liegt gegenüber Philadelphia am Delaware River. Die Stadt bildet den Verwaltungssitz des Camden County und ist auch dessen größte Stadt. Camden war viele Jahrzehnte wichtiger Industriestandort, vor allem für die Herstellung von Plattenspielern, die Nahrungsmittelindustrie und den Schiffbau.
|
|
Die USS New Jersey (BB-62) lief am 7. Dezember 1942 in Philadelphia vom Stapel. Es war eines der vier fertig gestellten Schlachtschiffe der Iowa-Klasse, die ihren Dienst vor allem gegen die Japaner im Pazifik versehen sollten. Die Iowas sind die schnellsten jemals gebauten Schlachtschiffe und gehören gleichzeitig zu den letzten Vertretern dieser Gattung. Sechs Schiffe wurden auf Kiel gelegt, jedoch nur vier tatsächlich vollendet. Die Einheiten nahmen am Pazifik-, Korea-, Vietnam- sowie, nach umfassender Modernisierung, am zweiten Golfkrieg teil, wurden jedoch aufgrund des hohen Personalbedarfs in Friedenszeiten immer wieder der Reserveflotte zugeordnet. Im März 2006 wurden die Schiffe vermutlich endgültig aus dem Schiffsregister gestrichen. Verdrängung ca. 45.000 Tonnen (Standard); ca. 57.500 Tonnen (im Einsatz) |
|
![]() Die „USS New Jersey“ von Philadelphia aus fotografiert. |
![]() Die zwei Drillingstürme auf dem Vorschiff. |
![]() Blick in eine der seitlichen Kanonen (mit Granate). |
![]() Ein „Tomahawk-Starter“ (Reichweite bis zu 1600 km). |
![]() Blick über die vorderen Kanonen. |
![]() Der Turm. |
![]() Ein „Tomahawk -Starter“. |
![]() Der achtere Drillingsturm. |
![]() Ein Hubschrauber wurde mitgeführt. |
![]() Die Aufbauten steuerbordseitig. |
![]() Blick zurück auf Philadelphia. |
|
Letzte Änderung: 23.03.2016