Urlaubsbilder





USA 2007 

Teil 17



29.09.2007
Ich bin weiter gefahren bis nach New York und habe dort in Brooklyn geparkt, bin dann über die Brooklyn Bridge nach Manhattan gelaufen und mit dem Schiff nach „Liberty Island“ und „Ellis Island“ gefahren. Nach dem Ausflug gab es noch einen Abstecher zu „Ground Zero“. Am Nachmittag ging die Reise weiter nach „Long Island“.



New York State ist ein Bundesstaat im Nordosten der USA.
Beiname: „Empire State“.
Kürzel: NY.
Lage: New York grenzt an den „Eriesee“, den „Ontariosee“, Kanada, Vermont, Massachusetts, Connecticut, New Jersey, Pennsylvania und den Atlantischen Ozean.
Städte: New York City, Buffalo, Rochester, Syracuse, Albany.
Einwohner: ca. 19,3 Millionen.
Fläche: 141.299 km² = 39,5% der BRD.
Erzeugnisse: Äpfel, Trauben, Erdbeeren, Kirschen, Birnen, Zwiebeln, Kartoffeln, Kohl, essbarer Mais, grüne Bohnen, Blumenkohl. Mais, Heu, Weizen, Hafer, Trockenbohnen.
Sonstiges: . New York State ist geprägt von den Nordausläufern der „Appalachen“, die in den „Catskill Mountains“ und den „Adirondack Mountains“ touristische Magnete der „Mid-Atlantic“- und „Neu-England-Staaten“ sind. Imposant ist des Weiteren das Tal des Hudson, der in „Upstate New York“ gleichzeitig die Grenze zu Vermont bildet.



New York ist mit mehr als acht Millionen Einwohnern die größte Stadt der USA. Um sie vom gleichnamigen Bundesstaat zu unterscheiden, wird sie im Englischen New York City oder kurz NYC genannt. Ihr Gebiet umfasst die fünf „Boroughs“ genannten Stadtbezirke „Manhattan“, „Bronx“, „Brooklyn“, „Queens“ und „Staten Island“. Diese sind in weitere Stadtteile gegliedert. Die Metropolregion New York mit 18,8 Mio. Einwohnern ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsräume und Handelsplätze der Welt, Sitz vieler internationaler Konzerne und Organisationen (so auch der Vereinten Nationen) und wichtiger Hafen an der amerikanischen Ostküste. Die Stadt genießt mit ihrer großen Anzahl an Sehenswürdigkeiten, den 500 Galerien, etwa 200 Museen, mehr als 150 Theatern und mehr als 18.000 Restaurants Weltruf in den Bereichen Kunst und Kultur.

Der Spitzname der Stadt lautet Big Apple. Das Stadtzentrum befindet sich auf der Insel „Manhattan“, die als spitze Felszunge zwischen „Hudson“ und „East River“ liegt. Das Stadtgebiet hat eine Landfläche von 785,6 km² (vgl. Berlin 891,85 km²). Die New York Metropolitan Area besitzt eine Ausdehnung von 27.084 km² (vgl. das Bundesland Brandenburg 29.478,61 km²).


Blick auf das südliche Manhattan von der „Brooklyn Bridge“ aus.


Die „Brooklyn Bridge“
(1.833,68 m lang, Spannweite 486 m, Breite 25,91 m, Bauzeit 14 Jahre = 1869 – 1883).


Die amerikanische Flagge an der Börse in der „Wall Street“.


„Castle Clinton“ im „Battery Park“ an der Südspitze von Manhattan.


Die Südspitze Manhattans, links der Hudson River.

Die Freiheitsstatue (engl. „Statue of Liberty“, offiziell „Liberty Enlightening the World“, umgangssprachlich auch „Miss Liberty“ oder „Lady Liberty“) auf „Liberty Island“ wurde am 28. Oktober 1886 eingeweiht. Sie war ein Geschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten und sollte ursprünglich 1876 zur Hundertjahrfeier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 vollendet werden.

Die Statue hat eine Höhe von 46,5 m ohne Sockel, mit Sockel sind es 93 m. Sie besteht aus einem Kupfermantel, der von einem Eisengerüst gehalten wird. Die Statue wiegt alles in allem um die 225 Tonnen. Das Kupfer hat durch die Bildung von Patina eine grüne Farbe angenommen. Der Sockel ist aus Stein und wurde auf einem sternförmigen Fort errichtet, das einer ehemaligen Befestigungsanlage der Insel nachempfunden ist. Im Sockel befindet sich ein Museum.

Die dargestellte Freiheitsgöttin steht mit einem Fuß auf zerbrochenen Ketten, die die Sklaverei symbolisieren. Sie hält in ihrer linken Hand eine Tafel mit der Inschrift "JULY IV MDCCLXXVI" (4. Juli 1776), dem Datum der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. In ihrer erhobenen rechten Hand hält sie eine Fackel mit einer goldbeschichteten Flamme. Die Statue ist mit einer siebenstrahligen Krone geschmückt, in der sich 25 Fenster befinden. Die sieben Strahlen symbolisieren die sieben Meere und Kontinente, die 25 Fenster repräsentieren die 25 Edelsteine der Welt.

Am Podest der Statue befindet sich eine Bronzetafel mit dem Gedicht „The New Colossus“ (zu deutsch: „Der neue Koloss“) von Emma Lazarus. Die in den Vereinigten Staaten oft zitierten letzten Zeilen des Gedichts lauten:

Give me your tired, your poor,
Your huddled masses yearning to breathe free,
The wretched refuse of your teeming shore;
Send these, the homeless, tempest-tost to me,
I lift my lamp beside the golden door!

Zu deutsch:

Gebt mir eure Müden, eure Armen,
Eure geknechteten Massen, die frei zu atmen begehren,
den elenden Unrat eurer gedrängten Küsten;
Schickt sie mir, die Heimatlosen, vom Sturme Getriebenen,
hoch halt' ich mein Licht am gold'nen Tore!

Die Insel, auf der die Freiheitsstatue steht, hieß ursprünglich „Bedloe's Island“ und wurde am 3. August 1956 von US-Präsident Eisenhower in „Liberty Island“ (zu deutsch: Freiheitsinsel) umbenannt.


Die Freiheitsstatue.


Die Freiheitsstatue.


Die Freiheitsstatue.

„Ellis Island“ liegt m Mündungsgebiet des Hudson River. Die Insel war lange Zeit Sitz der Einreisebehörde für die Stadt New York und über 30 Jahre die zentrale Sammelstelle für Immigranten in die USA. Über sie kamen zwischen 1892 und 1954 etwa 12 Millionen Einwanderer an und wurden abgefertigt. Seit 1956 ein „Ellis Island“ Teil des „Statue of Liberty National Monument“ und seit 1990 sind die Bauten als Museum zugänglich. Zum Museum gehört ein elektronisches Archiv mit den auf der Insel abgefertigten Einwanderern, welches auch über das Internet verfügbar ist. Auf der „American Immigrant Wall of Honor“ findet man die Namen von Einwanderern, sofern die Nachfahren eine Spende von 100 Dollar getätigt hatten. Sie ist die weltgrößte, mit Namen beschriftete Mauer. Fast jeder zweite Amerikaner (40%) hat Vorfahren, die über Ellis Island ins Land kamen. Die Einwanderer nannten Ellis Island die Träneninsel, da sich hier nach einer 2-minütigen Befragung und einer medizinischen Untersuchung das weitere Schicksal entschied. Kranke, Analphabeten, politisch Radikale und Vorbestrafte durften nicht einreisen, wurden wieder zurückgeschickt oder auf einen anderen Kontinent verschifft, aber 98% der Einreisewilligen kamen ins Gelobte Land. So mussten die Einwanderer gleich zu Beginn eine 50-stufige steile Treppe zum Registrierraum empor steigen, wobei sie von Ärzten beobachtet wurden. Hatte jemand Probleme, so deutete dies auf ein Herzleiden hin und er wurde intensiver untersucht. Die Mediziner prüften auf Infektionskrankheiten, schauten sich Hände, Gesicht und Haare an und falls einer verdächtig war, bekam er ein Kreidezeichen auf die rechte Schulter gemalt (ein S stand für Senilität, ein Ct für die Augenkrankheit Trachom und ein X für eine psychische Erkrankung). Die anderen gingen durch eine Tür mit der Aufschrift „Push to New York“ und waren aufgenommen. Die Männer und Frauen wurden in verschiedenen Schlafsälen untergebracht.

Der ganze Prozess der offiziellen Einwanderung konnte mehrere Tage dauern. Während dieser Zeit konnten die Einreisewilligen jederzeit aussortiert werden. Es war nicht so, dass man mit dem Schiff ankam, kurz begutachtet wurde und dann ein Papier in die Hand bekam und New Yorker Boden betreten konnte. Teilweise kamen mehrere Einwandererschiffe gleichzeitig an, Hunderte und Tausende von Menschen mussten versorgt werden – und alles das geschah auf dieser Insel. Im Rekordjahr 1907 beantragten über 1 Mio. Menschen (genau 1.285.349) dort die amerikanische Staatsbürgerschaft, was durchschnittlich 3.521 am Tag sind.


„Ellis Island“


„Ellis Island“


Die Registrierungshalle in „Ellis Island“


Blick von der Galerie auf die Registrierungshalle.


So sah die Insel ursprünglich aus.


1. Erweiterung.


2. Erweiterung.


3. Erweiterung


4. Erweiterung und heutiger Stand

Ab jetzt bin ich wieder in Manhattan.


Reste der „World Trade Center“ Türme.


Modell des „Freedom Tower“. geplante Höhe 541 m, damals geplante Fertigstellung 2010.


Blick auf die Baustelle.


Feuerwehrauto in der Wache „Ladder 8“ direkt am „Ground Zero“.


Gedenktafel für die umgekommenen Feuerwehrleute vom 11. September.

<<< Zurück zu Teil 16
Vorwärts zu Teil 18 >>>.

Letzte Änderung: 12.06.2016