Urlaubsbilder





USA 2007 

Teil 19



02.10.2007 - Dienstag
Ich bin gleich morgens nach Provincetown gefahren und habe dort eine „Whale Watching“ – Tour gemacht. Die war absolut gigantisch! Danach habe ich mir das „Pilgrim Monument“ und die Altstadt von Provincetown angesehen. Auf dem Rückweg habe ich am „National Seashore“ gestoppt, den „Cape Cod Light“ Leuchtturm angesehen und bin den „Cedar Swamp Trail“ lang gelaufen..



„Cape Cod“ (deutsch: Kap Kabeljau) ist eine 1.033 km² große Halbinsel. Im Jahr 1914 wurde ein Kanal gebaut. Die extrem langgestreckte Halbinsel wurde somit vom Festland getrennt, und die Durchfahrt vom „Cape Cod Bay“ zum Atlantik erleichtert. „Cape Cod“ bekam seinen Namen im Jahr 1602 durch den englischen Entdecker „Bartholomew Gosnold“, der beeindruckt war von den Unmengen Kabeljau (englisch: cod) in den Gewässern der Umgebung. 1620 gingen die Pilgerväter in einem der größten und sichersten Naturhäfen Neuenglands, dem heutigen „Provincetown Harbor“, an Land.


Von Weitem zu sehen, das „Pilgrim Monument“ in Provincetown.

Ab jetzt bin ich auf dem Schiff zum „Whale Watching“.


Einer der Leuchttürme an der Bucht


Buckelwal.


Schwanzflosse eines Buckelwals beim Abtauchen.


Ein Buckelwal taucht auf.


Buckelwal beim „Blasen“.


Beim Abtauchen kommt die Schwanzflosse raus.


Eine schöne Fontäne.


Gruppe von vier Walen.


Einer davon taucht ab.


Und weg…


Toll!


Toll!


Man sieht den Muschelbesatz an den Kanten.


Eine Wal-Mutter.


Und das zugehörige Kalb spielt.


Und spielt…

Zurück in Provincetown


Das „Pilgrim Monument of Provincetown“
wurde zwischen 1907 und 1910 zum Gedenken an die erste Landung der Pilgerväter im Jahr 1620 und die Unterzeichnung des „Mayflower Compact“ (erstes Regierungsdokument) in Provincetown erbaut. Es ist 77 Meter hoch und wurde im italienischen Renaissancestil konzipiert.



Blick vom „Pilgrim Monument“ über die Landspitze Richtung Westen.


Blick vom „Pilgrim Monument“ über Provincetown.


Blick vom „Pilgrim Monument“ auf den Hafen von Provincetown.


Blick vom „Pilgrim Monument“ über die Landspitze Richtung Norden.


Die Atlantikküste am „National Seashore“, einem 65 km langen Naturschutzgebiet.


Die Atlantikküste am „National Seashore“.


Cape Cod Light“ (1857, 56 m hoch).
1996 wurde der Leuchtturm einige 100 Meter ins Landesinnere versetzt, da er zu nach an den erodierenden Klippen stand.



Die Klippen beim Leuchtturm.


Hier stand mal eine Funkübertragungsstation. Hier wurde die erst Funkübermittlung über den Atlantik nach England gemacht.


Auf dem „Cedar Swamp Trail“.


Auf dem „Cedar Swamp Trail“.


Auf dem „Cedar Swamp Trail“.


Auf dem „Cedar Swamp Trail“.

<<< Zurück zu Teil 18
Vorwärts zu Teil 20 >>>.

Letzte Änderung: 02.01.2017