Urlaubsbilder
![]() |
USA 2007 Teil 20 |
![]() |
03.10.2007 - Mittwoch |
|
![]() |
|
Plymouth wurde von den Pilgervätern gegründet, die 1620 am „Plymouth Rock“ landeten. Sie benannten die Gemeinde nach ihrem Ursprungsort Plymouth an der Küste Devonshires in England. Plymouth wurde 1633 als Sitz der „Plymouth Colony“ anerkannt und 1691 Teil der „Massachusetts Bay Colony.“ Die heutige wirtschaftliche Bedeutung liegt neben der Metall- und Fischverarbeitung in der Textilindustrie sowie im Schiffbau. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt eine Nachbildung der „Mayflower“, die im Hafen der Stadt zu besichtigen ist. Plymouth hat etwa 57.000 Einwohner. „Plymouth Rock“ ist der traditionelle Ort der Landung von „William Bradford“ und der „Mayflower“, die die Kolonie Plymouth gründeten und gemeinsam mit Virginia als Ursprung der USA gilt. |
|
![]() Die „Mayflower II“. |
![]() Die „Mayflower II“. |
![]() Die „Mayflower II“. |
![]() Die „Mayflower II“. |
![]() Der „Pilgrim’s Rock“. |
![]() Granitportal über dem „Pilgrim’s Rock“. |
![]() Bach am „Pilgrim’s Path“ durch einen kleinen Park. |
![]() Wassermühle am „Pilgrim’s Path“. |
![]() Das „National Monument to the Forefathers“. |
|
In Boston habe ich das Auto abgegeben und bin noch etwas am Flughafen rumgesandelt. Der Abflug war mit über einer Stunde Verspätung, daher hatte ich dann etwas Stress beim Umsteigen in Madrid. Dort war auch nur eine einzige Sicherheitskontrolle offen. Es ging aber gerade noch gut. Nach mir wurde die Flugzeugtür des Fliegers nach München geschlossen. |
|
04.10.2007 - Donnerstag |
|
|
|
- ENDE - |
Letzte Änderung: 05.03.2017