Urlaubsbilder




Frankreich 2009 

Teil 1




Im Juli 2009 habe ich die Küste von Normandie und Bretagne mit dem Cabrio erkundet. Auf der Anreise habe ich noch einen Zwischenstopp in Paris eingelegt, um das Schloss Versailles zu besichtigen.

26.7.09
Anreise nach Frankreich. Kurz nach Augsburg hatte ich 1.45h Stau wegen eines Unfalls mit Komplettsperrung der Autobahn.
Das F1 Hotel hatte ich vorgebucht, es war ned so dolle, aber günstig und in der Nähe von Versailles.


27.7.09
Heute stand die Besichtigung von Schloss Versailles auf dem Programm. Morgens war es noch sehr schön und es waren wenige Leute unterwegs, darum habe ich als erstes die Parkanlagen des Schlosses besichtigt. Kurz gesagt, der Park ist riesig und sehr schön angelegt. Ich bin bis zur Villa von Marie Antoinette marschiert. Zwischendurch kamen zwei Mal heftige Regenschauer, aber die vielen Bäume boten Unterschlupf. Am frühen Nachmittag wollte ich dann ins Schloss rein um festzustellen, dass es geschlossen war. Es zog dann ein heftiges Gewitter auf mit starkem Regen und ich bin Richtung Rouen abgereist.

Versailles
Ludwig XIII. ließ an der Stelle des heutigen Prachtbaus zunächst ein kleines Jagdschloss errichten. Unter Ludwig XIV. erfolgte dann der schrittweise Ausbau zur heutigen immensen Größe, später erfolgten nur noch unbedeutende Erweiterungen, wie die Oper unter Ludwig XV.
Zur Zeit des Sonnenkönigs war Versailles der Ort, an dem sich jeder aufhalten musste, der irgendeinen Einfluss im Staat nehmen wollte. Neben den prunkvollen Empfangssälen wie Spiegelgalerie, Venussaal, Herkulessaal oder Saal des Überflusses gab es die ebenfalls prachtvoll ausgestatteten Privatgemächer von König und Königin. Ein Kleinod ist die Oper, die 1770 fertig gestellt wurde.
Vorbei an den Wasserspielen des Bassin d’Apollon geht es in die weitläufigen Parkanlagen, in denen sich Grand Trianon, Petit Trianon und Le Hammeau befinden. Den Gran Trianon ließ Ludwig XIV. errichten, ein Flügel für ihn selbst, der andere für seine Geliebte, Madame de Maintenon. Der Petit Trianon entstand für die Favoritinnen Ludwigs XV. Fast eine Absurdität ist der Hammeau, ein kleines Dorf mit Bauernhof, Meierei, Mühle und Taubenhaus, wo Marie Antoinette „Bäuerin“ spielte - ein Spiel, das ihr bei den Anhängern der Revolution allerdings keine Sympathien einbrachte, sie wurde guillotiniert.


Statue Louis XIV vor Schloss Versailles


Statue Louis XIV


Schloss Versailles in der Vorderansicht


Das erste Tor zum Schloss


Im ersten Vorhof des Schlosses


Das zweite vergoldete Tor


Die Rückansicht des zentralen Teils des Schlosses


Seitenflügel


Seitenflügel


Der Plan der Parkanlage


Blick über die Parkanlage


Bassin de Latone, einer der vielen Brunnen im Park


Der Brunnen mit Freitreppe und Schloss im Hintergrund


Im Vordergrund: Der Apollo-Brunnen, im Hintergrund: Der Grand Canal


Parkanlage


Bassin de Latone mit Freitreppe und Schloss im Hintergrund


Der Apollo-Brunnen und das Schloss


Der Grand Canal


Der Apollo-Brunnen in Betrieb


Einer der vielen Brunnen im Park


Einer der vielen Brunnen im Park


Einer der vielen Brunnen im Park


Einer der vielen Brunnen im Park


Im Königsgarten


Im Königsgarten


Im Königsgarten


Salle des Marronniers


Bosquet de la Colonnade


Parterre Nord


Bassin du Dragon


Neptunbrunnen


Allée d’Eau


Brunnen im Parterre Nord


Das Grand Trianon (Lustschloss des Königs)


Das Grand Trianon (Lustschloss des Königs)


Das Petit Trianon (gebaut für die Mätresse Madame Pompadour, später gehörte es Marie Antoinette)

Vorwärts zu Teil 2 >>>

Letzte Änderung: 02.01.2017