Urlaubsbilder




Frankreich 2009 

Teil 3




28.7.09
Fahrt nach Fécamp zur Côte d'Albâtre, der Alabasterküste. Weiter ging es an der Küste entlang über Étretat (dort war ich auf den Kreidefelsen wandern), Le Havre und Hanfleur bis nach Caen.

Barentin
Ein kleiner Ort, durch den ich nur durch gefahren bin, der aber in einem Kreisverkehr ein interessantes Bauwerk stehen hat, eine Freiheitsstatue.



Freiheitsstatue


Freiheitsstatue

Fécamp
Hier erreicht die Straße die Côte d'Albâtre, die Alabasterküste, an der die bizarren Kreidefelsen bis zu 110 m ins Meer abfallen. Fécamp war einst berühmt für zwei Dinge, den Fischereihafen und den Kräuterlikör Bénédictine. Von der Benediktinerabtei ist heute noch die Kirche Sainte-Trinité erhalten.


Kreidefelsen in Fécamp


Blick auf die Kreidefelsen Richtung Westen


Blick auf die Kreidefelsen Richtung Westen


Die Hafeneinfahrt von Fécamp


Blick vom Hafen auf die Stadt


Kirche Sainte-Trinité der Benediktinerabtei


Benediktinerabtei

Étretat
Das Dorf war eines der Fischerdörfer, die im 19. Jh. von Künstlern "malerisch" entdeckt wurden. Der Ort liegt in einer Bucht, die an beiden Seiten höchst romantisch von Felsen eingerahmt wird. Der kleine Ort hat die erstaunlich große Kirche Notre-Dame aus dem 13. Jh. (Ich habe sie aber nicht besucht).


Blick auf die Kreidefelsen Richtung Osten


Blick auf die Kreidefelsen Richtung Westen


Steil abfallende Felsen


Blick zurück Richtung Osten auf den Stand von Étretat


Kreidefelsen


Steil abfallende Felsen


Steil abfallende Felsen


Blick auf Étretat in der Bucht


Kreidefelsen


Interessante Formationen


Kreidefelsen


Reste eines Bunkers des Atlantikwalls aus dem 2. Weltkrieg


Fachwerkhäuser in der Altstadt

<<< Zurück zu Teil 2
Vorwärts zu Teil 4 >>>!

Letzte Änderung: 15.04.2017