Urlaubsbilder
![]() |
Frankreich 2009
Teil 6 |
![]() |
30.7.09 |
|
Saint-Malo |
|
![]() Blick von der Stadtmauer über den Hafen auf die andere Seite von Saint-Malo |
![]() Die immense Stadtmauer der Altstadt |
![]() Yachthafen |
![]() Gasse in der Altstadt |
![]() Blick in das Zentrum von Saint-Malo |
![]() Kirche im Zentrum |
![]() Insel Grand Bé |
![]() Insel Petit Bé |
![]() Festungsanlage |
|
Die Straße nach Dinard führt über den 750 m langen Damm des größten Gezeitenkraftwerks der Welt in der Flussmündung der Rance. Der Damm hat eine 65 m lange Schleuse. Gezeitenunterschiede von bis zu zwölf Meter Differenz zwischen Ebbe und Flut!
|
|
![]() Der Staudamm |
![]() Blick zurück auf das Randgebiet von Saint-Malo |
Dinard |
|
![]() Villen in Dinard |
![]() Villa mit schönem Garten |
![]() Der Stadtstrand (links das Hallenbad) |
|
St. Brieuc |
|
![]() Schiefes Fachwerkhaus in St. Brieuc |
![]() In der Altstadt |
![]() Die Kathedrale |
![]() Die zwei Türme der Kathedrale |
![]() Bürgerhäuser in der Altstadt |
![]() Schiefes Fachwerkhaus |
Côte de Granit Rose |
|
![]() Blick auf Paimpol |
![]() Eine der vielen Inseln vor der Küste |
![]() Blick auf die Côte de Granit Rose |
![]() Roter Granit |
![]() Die Kapelle von Perros-Guirec |
![]() Das Kirchenschiff |
![]() Der Altar |
|
Von Lannion führt die Straße entlang der Küste weiter ins Finistère zum Ende der Welt. Hier präsentiert sich die Bretagne wie im Bilderbuch: Der Atlantik tost an der wild zerklüfteten Felsenküste. Leuchttürme stehen auf umbrandeten Riffen, die Fischernester mit ihren trotzigen Steinhäusern sind malerisch, viele Orte haben berühmte ummauerte Kirchhöfe. |
|
![]() Trocken gefallene Boote in einem Naturhafen bei Ebbe |
![]() Trocken gefallene Boote in einem Naturhafen bei Ebbe |
Molaix |
|
![]() Das Eisenbahnviadukt in Molaix |
![]() Das Eisenbahnviadukt in Molaix |
Roscoff |
|
![]() Die Küste bei Roscoff |
![]() Viele kleine Inseln vor der Küste |
![]() Alte Fischerhäuser und der Leuchtturm von Roscoff |
![]() Der Strand von Plouguerneau |
Letzte Änderung: 28.10.2017