Urlaubsbilder




Frankreich 2009 

Teil 9




01.08.09
Heute standen eigentlich die Orte Quimperlé und Lorient auf dem Plan. Leider hat mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es stürmte heftig und goss in Strömen. Daher habe ich die beiden Ortschaften bleiben lassen. Ich habe die Alignements der Kerzerho in Erdeven, die Halbinsel Quiberon und die 3000 Menhire von Carnac besichtigt.
Nachdem der Wetterbericht für die nächsten Tage das gleiche Wetter vorhersagte habe ich am späten Nachmittag die Heimreise angetreten. Die geplanten Reisepunkte Vannes und Nantes habe ich somit auch bleiben lassen. Genauso wie zwei geplante Strandtage zum Abschluss des Urlaubs.


Erdeven: Alignements de Kerzerho
Die Steinreihen von Kerzerho bildeten ein Ensemble aus Tausenden von Steinen, das zwei Kilometer lang und 65 m breit war. Heute kann man die Reste des multiplen Alignements einen Kilometer südlich von Erdeven besichtigen. Hier handelt es sich vermutlich um die Reste eines Steinkreises. Stellenweise sind bis zu 10 parallele Reihen in Ost-West-Ausrichtung erhalten. Am eindrucksvollsten ist die ergänzende, nach Norden orientierte Reihe schöner Menhire, von denen ein liegender „Opferaltar“ genannt wird. Etwa 20 Menhire am Ende der Allee sind besonders bemerkenswert, ihre Höhe übertrifft die Steine von Carnac und erreicht über sechs Meter.


Alignements de Kerzerho


Alignements de Kerzerho


Alignements de Kerzerho


Alignements de Kerzerho


Alignements de Kerzerho

Quiberon
Die Halbinsel Quiberon war vor langer Zeit eine Insel. Jetzt ist sie nur durch einen schmalen Istmus mit dem Festland verbunden. In dem Ferienparadies erster Klasse gibt es vielfältige Angebote für Badeurlaub und Wassersport. Die Côte Sauvage ist ein zerklüftetes Felsband, das immer wieder von kleinen Sandbuchten unterbrochen wird. An der Ostküste liegen die breiten Sandstrände, die sich gut für geruhsame Familienurlaube eignen, aber auch für sportliche Aktivitäten wie Windsurfen und Strandsegeln. Im Ort Quiberon werden schmerzlindernde Thalasso-Therapien angeboten.


Blick von der Halbinsel Quiberon Richtung Norden


Schroffe Küste


Schroffe Küste


Schroffe Küste bei schlechtem Wetter


Blick über die Halbinsel


Schroffe Küste


Brandung


Brandung

Carnac
In Carnac und Umgebung befindet sich das größte Megalithenfeld der Welt. Rund 3000 Menhire verteilen sich auf mehrere Anlagen, die zum Schutz vor Zerstörung eingezäunt wurden. Am größten und schönsten sind die Alignements von Carnac. Entstanden sind die steinernen Zeugen der Vergangenheit in der Zeit von 4000 bis 2000 v. Chr.


Überblick über das Megalithenfeld


Menhire in strömendem Regen


Menhire in strömendem Regen


Menhire in strömendem Regen

<<< Zurück zu Teil 8

- ENDE -

Letzte Änderung: 02.04.2018