02.05.2012 - Mittwoch
Heute habe ich Atlanta verlassen und bin nach Huntsville, Alabama gefahren. Dort habe ich das U.S. Space and Rocket Center besichtigt. Die Ausstellung wirkte insgesamt etwas lieblos zusammengestöpselt. Interessant war’s trotzdem.
Am Nachmittag ging es dann weiter nach Lynchburg. Das ist wirklich ein ganz kleiner Ort mit der kleinen Jack Daniels Destillery. Die hab ich besichtigt (danach gab es übrigens keine Verköstigung - Moore County ist seit der Prohibition "trocken"). Über kleinere Straßen ging es weiter nach Nashville. Dort habe in einem kleinen Motel eingecheckt (eigentlich zu teuer für die Leistung, aber was soll’s). Am Abend bin ich noch etwas in der City rum gefahren, fand es aber nicht besonders berauschend.
|

|
Staat: Alabama.
Beiname: „Cotton State“ (Baumwollstaat).
Kürzel: AL.
Hauptstadt: Montgomery.
Staatsmotto: Audemus jura nostra defendere (Wir wagen es, unsere Rechte zu verteidigen).
Lage: Alabama grenzt im Norden an Tennessee, im Osten an Georgia, im Westen an Mississippi und im Südosten an Florida.
Städte: Die größte Stadt ist Birmingham (212.000 Einwohner). Zu den anderen großen Städten gehören Montgomery, Mobile und Huntsville.
Einwohner: ca. 4,7 Millionen.
Fläche: 135.765 km2 (~ Griechenland).
Erzeugnisse: Baumwolle, Gewächshausprodukte, Erdnüsse, Batate (Süßkartoffeln), Kartoffeln.
Sonstiges: Höchster Punkt ist der Cheaha Peak (734 m), tiefster Punkt ist der Golf von Mexiko (0 m).
|

|
Huntsville ist eine Stadt im Madison County mit 180.000 Einwohnern. Hier befindet sich auch das Redstone Arsenal, ein Raketen-Entwicklungszentrum und Testgelände, durch das die Stadt auch als Rocket City bekannt wurde. Am 8. September 1960 wurde durch den US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower das Marshall Space Flight Center der NASA in Huntsville eingeweiht. Seit den 1950er Jahren wurden dort unter der Leitung von Wernher von Braun die Saturn-Raketen und das Apollo-Programm entwickelt.
|

|
Das U.S. Space And Rocket Center ist ein Museum mit mehr als 1500 ständigen Ausstellungsstücken sowie ständig wechselnden Wanderausstellungen. Es wurde 1970 eröffnet und zeigt Raketen, Turbinen, Raumschiffe, Simulatoren usw. Eine Saturn V Rakete ist hier genauso ausgestellt wie das 1:1 Modell eines Space Shuttles. Das Raumfahrtzentrum im Norden Alabamas wird als der Geburtsort des nationalen Raumfahrtprogramms betrachtet, die einst mit der Entwicklung der Saturn V-Rakete unter Wernher von Braun ihren Anfang nahm. Jährliche Besucherzahl ca. 500.000.
|

Der Eingang
|

Space Shuttle und Saturn V Rakete - die Hauptattraktionen
|

Saturn I Rakete
|

Rakete
|

Raumkapsel
|

Ein-Mann Raumkapsel
|

Modell eines Space Shuttles
|

1:1 Modell eines Moduls der Raumstation ISS
|

Im Modul
|
Versuchstechnik
|

Maned Manoevering Unit
|

Modell der Raumstation MIR
|

Endeavour als Simulator
|

Ein Antrieb
|

Shuttle Explorer
(1:1 Testmodell für den Straßentransport, 48,9 m hoch)
|

Explorer von hinten
|

Die Düsen des Orbiter
|

Das Shuttle
|

Zusatztank und Feststoffraketen
|

Raketen
|

Raketen
|

Ein Testfahrzeug
|

Eine Düse
|

Düsen der Saturn V Rakete
(Höhe der Rakete: 110,6 m)
|

Untere Sektion der Saturn V Rakete
|

Düsen der Mittelsektion
|

Düse der obersten Sektion
|

Einer der drei Sitze
|

Astronautenanzüge von Apollo I
|

Apollo I Rakete (im Hintergrund die Halle der Saturn V Rakete)
|

Stealth Bomber
|

Stealth Bomber von hinten
|

|
Staat: Tennessee.
Beiname: „Volunteer State“ (Staat der Freiwilligen).
Kürzel: TN.
Hauptstadt: Nashville
Staatsmotto: Agriculture and commerce (Landwirtschaft und Handel).
Lage: Tennessee wird im Norden durch die Staaten Kentucky und Virginia, im Osten durch North Carolina und im Süden durch Georgia, Alabama und Mississippi sowie im Westen durch Arkansas und Missouri begrenzt.
Städte: Die größte Stadt ist Memphis (645.000 Einwohner). Zu den anderen großen Städten gehören Nashville, Knoxville, Chattanooga und Clarksville.
Einwohner: ca. 6,3 Millionen.
Fläche: 109.151 km2 (~ Bulgarien).
Erzeugnisse: Tabak, Baumwolle, Scharpie, Soya, Korn, Mais.
Sonstiges: Höchster Punkt ist der Clingmans Dome (2.025 m), tiefster Punkt ist der Missisippi (54 m). Tennessee ist berühmt für den Blues und die Entstehung des Rock'n'Roll (Memphis) und die Country-Musik (Nashville) sowie für seinen Whiskey (Jack Daniel’s und George Dickel). Durch den Bundesstaat fließt der Tennessee River.
|

|
Lynchburg ist eine Kleinstadt mit ca. 6000 Einwohnern, 120 km südlich von Nashville. Die Ausdehnung der Stadt ist deckungsgleich mit der des Moore County. Lynchburg ist bekannt als Sitz der Destillerie des Whiskeyproduzenten Jack Daniel’s. Der Konsum von Alkohol ist allerdings im gesamten County verboten. Das entsprechende Gesetz stammt aus Zeiten der Prohibition und könnte nur aufgehoben werden, wenn mindestens 1000 stimmberechtigte Einwohner eine entsprechende Petition unterzeichnen würden.
Die Jack Daniels Destillerie wurde 1866 von Jasper „Jack“ Newton Daniel gegründet. 1907 übergab er die Firma wegen seines schlechten Gesundheitszustands an seinen Neffen Lem Motlow, da er selbst keine Kinder hatte. Daniel starb 1911 an den Folgen einer Blutvergiftung. 1866 wurde die Firma „Jack Daniel's“ als erste Destillerie in das Handelsregister der USA aufgenommen. Heute gehört die Destillerie, die immer noch am Originalplatz an der „Hollow“ von Lynchburg steht, zur Brown-Forman-Corporation.
Jack Daniel errichtete seine Destillerie an diesem Platz, weil das Wasser der hier entspringenden Kalksteinquelle optimal für die Herstellung von Whiskey beschaffen ist; unter anderem ist es völlig eisenfrei. Das Wasser und das spezielle Holzkohlefilterverfahren, das „Charcoal Mellowing“, das von Daniel entwickelt wurde und an dem seine Firma die Patentrechte besitzt, sorgt für den typischen Geschmack und die Milde. Bei diesem Filterverfahren sickert der Whiskey ungefähr zwölf Tage lang tropfenweise durch eine etwa drei Meter dicke Schicht aus Holzkohle, die auf dem Gelände der Destillerie aus Zucker-Ahorn hergestellt wird. Durch diese Filterung werden dem Whiskey die unerwünschten Fettanteile entzogen, grobe Aromabestandteile werden ausgefiltert, und der Whiskey nimmt Aromen aus der Holzkohle auf. Anschließend wird das Getränk in ausgebrannte Weißeichenfässer abgefüllt. Diese Fässer lagern mehrere Stockwerke hoch in speziellen Gebäuden, den sogenannten „Barrel Houses“. Nach frühestens vier Jahren wird der Whiskey in Flaschen abgefüllt.
|

Das Hauptgebäude
|

Ein Historic Place
|

Zucker-Ahorn für die Holzkohle
|

Hier wird die Holzkohle gemacht
|

Hier wird die Holzkohle gemacht
|

Die Feuerwache
|

Brandaktuelle Fahrzeuge
|

Daniels Statue
|

Das frühere Büro, das einzige original erhaltene Gebäude auf dem Anwesen
|
|
|