12.05.2012 - Samstag
Heute bin erst am Astrodome in Houston vorbei gefahren. Da war eine Veranstaltung und viel Stau drum rum. Dann bin ich weiter zur Anheuser & Bush Brewery, aber da gibt es wirklich keine Besichtigungstouren mehr. Also weiter zur San Jacinto National Site und dort das Schlachtschiff „Texas“ besichtigt. Für ein 100 Jahre altes Schiff ist das noch top in Ordnung und man kann sehr viel besichtigen. Dann bin ich weiter zum San Jacinto Monument und hab dort das Museum angesehen und bin auf den Turm rauf gefahren.
Danach ging es zur NASA. Als ich die Parkgebühr zahlen wollte hab ich festgestellt, dass mein Bündel Bargeld weg ist. Ich hab es wohl oben am Turm nicht IN den Kängurubeutel gesteckt, sondern daneben. Blöd gelaufen, jetzt musste ich doch noch Bargeld abheben.
Danach Weiterfahrt nach Galveston, Hotel gesucht, eingecheckt und gleich noch zur Seawall Promenade gefahren. Da war die Hölle los. Leider war beim Rainforest Café eine lange Schlange, also hab ich ein anderes Restaurant gesucht. War dann im „Miller's Seawall Grill“ und hab 16 Shrimps gegessen.
|

|
Houston ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte in den USA. Sie hat eine Fläche von 1.558 km², die Einwohnerzahl beträgt über zwei Millionen Einwohner. Die Stadt ist das Herz der Metropolregion „Houston-Sugar-Land-Baytown“, die das größte kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der US-Golfküste ist und die sechstgrößte Metropolregion in den USA, mit einer Bevölkerung von 5,8 Millionen Menschen in zehn Bezirken.
Houston ist weltberühmt für seine Energie (teilweise Öl), das NASA-Kontrollzentrum Lyndon B. Johnson Space Center, Flugtechnikindustrie und für seinen seeschifftauglichen Schiffskanal. Der Hafen von Houston ist der sechstgrößte der Welt. Unter den US-Häfen ist er auf Platz 1 in der Frachtabwicklung für ausländische Waren und ebenso der größte in der gesamten Abwicklung.
|

Das Reliant Stadium in Houston (72.000 Plätze)
|

Budweiser Brewery (etwas außerhalb)
|

|
Die USS Texas war ein Schlachtschiff der United States Navy, das an beiden Weltkriegen teilgenommen hat. Dienstzeit: 1912-1948, Baukosten ca. 2,19 Millionen Dollar.
Länge: 174,7 m
Breite: 29,0 m
Tiefgang: max. 8,7 m
Verdrängung: Maximal: 28.400 tn.
Besatzung: 952 Mann
Maschine: 14 Dampfkessel, 2 x 4-Zyl.-Verbundmaschinen
Maschinenleistung: 28.373 PS (20.868 kW)
Geschwindigkeit: max. 21,05 kn (39 km/h)
Bewaffnung:
10 × 35,6 cm L/45 Sk
21 × 12,7 cm L/51 Sk
2 × 7,6 cm L/50 Flak
4 × Torpedorohr 53,3 cm
|

USS Texas
|

Mittschiffs
|

Flak
|

Mittschiffs von Achtern
|

Achtere Geschütztürme
|

Flak
|

Bild vom Bug aus
|

Die Kombüse auf dem Hauptdeck
|

Mannschaftsunterkunft
|

Mannschaftsunterkunft
|

Blick von der Brücke Richtung Bug
|

Blick über die Steuerbordseite
|

|
Das San Jacinto Monument ist eine 173,7 Meter hohe Säule, die 1936 bis 1939 errichtet wurde. Das Monument, welches in seiner Bauweise an das Washington Monument erinnert, trägt auf seiner Spitze einen 220 Tonnen schweren Stern. Es erinnert an die Schlacht von San Jacinto, die entscheidende Schlacht der texanischen Revolution. Der Stern ist das Symbol des Bundesstaates Texas. Die Säule befindet sich direkt am Schiffskanal von Houston und ist das zweithöchste Monument in den USA.
|

Das Monument
|

Blick auf den Schiffskanal von Houston, rechts die USS Texas
|

USS Texas
|

Schiffskanal von Houston
|

Schiffskanal von Houston
|

Petrochemische Industrie am Kanal
|

Downtown Houston im Hintergrund
|

Das Monument
|

Die Spitze mit den Aussichtsfenstern
|

Der Stern auf der Spitze
|

|
Das Lyndon B. Johnson Space Center (JSC) koordiniert seit 1961 das bemannte Raumfahrtprogramm der USA. Es ist eine Einrichtung der NASA. Das JSC beherbergt das Mission Control Center (MCC) der Funk-Rufname ist „Houston“, der Sitz des JSC , von dem seit Gemini 4 im Juni 1965 alle bemannten Raumflüge geleitet werden. Heute werden vom MCC aus die Flüge zur Internationalen Raumstation überwacht. Außerdem befindet sich am JSC das Ausbildungszentrum der US-Astronauten. Insgesamt werden auf dem 655 Hektar großen Areal mehr als 14.000 Mitarbeiter beschäftigt. Für Besucher steht natürlich nur ein Teil des Geländes offen. Unter anderem gehören diverse Ausstellungsstücke, darunter beispielsweise originale Raumkapseln, Astronautenanzüge oder Mondgestein zum Angebot. Das Gelände wird mittels einer Tramtour erkundet, mit der man auch zu den Mission Control Centers und dem Raketenpark gelangt.
|

Module der ISS
|

Modul der ISS
|

Module der ISS
|

Ein Erprobungs-Mondfahrzeug
|

Der Greifarm eines Shuttles (im Vordergrund)
|

Rakete
|

Rakete
|

Eine Zutrittsbrücke zum Shuttle
|

Rakete und Düse
|

Rakete
|

Die Halle der Saturn V Rakete
|

Düsen der Saturn V Rakete
|

Saturn V Rakete
|

Düsen der mittleren Stufe
|

Düse der obersten Stufe
|

Die Spitze mit der Raumkapsel
|

Einzelne Düse
|

Astronautendiorama
|

Raumkapsel
|

Satellit
|

Space Shuttle Modell
|

Modell der ISS
|
|
|