19.05.2012 - Samstag
Abreise aus New Orleans. Morgens habe ich noch versucht, einen Anbieter für eine Airboattour zu finden, aber mir hat nichts zugesagt. Also war ich noch mal Shoppen in Gulfport bei Nike und bin dann nach Mobile weiter gefahren. Dort hab ich mir die USS Alabama und die USS Drum sowie die verschiedenen ausgestellten Flugzeuge angesehen.
Dann bin zum Fort Conde, das war aber geschlossen und so bin ich weiter zu den Bellingrath Gardens und hab mir die angesehen.
|

|
Staat: Alabama.
Beiname: „Cotton State“ (Baumwollstaat).
Kürzel: AL.
Hauptstadt: Montgomery.
Staatsmotto: Audemus jura nostra defendere (Wir wagen es, unsere Rechte zu verteidigen).
Lage: Alabama grenzt im Norden an Tennessee, im Osten an Georgia, im Westen an Mississippi und im Südosten an Florida.
Städte: Die größte Stadt ist Birmingham (212.000 Einwohner). Zu den anderen großen Städten gehören Montgomery, Mobile und Huntsville.
Einwohner: ca. 4,7 Millionen.
Fläche: 135.765 km2 (~ Griechenland).
Erzeugnisse: Baumwolle, Gewächshausprodukte, Erdnüsse, Batate (Süßkartoffeln), Kartoffeln.
Sonstiges: Höchster Punkt ist der Cheaha Peak (734 m), tiefster Punkt ist der Golf von Mexiko (0 m).
|

|
Mobile ist der Verwaltungssitz vom Mobile County in Alabama. Es liegt an der Mündung des Mobile River in die Mobile Bay und ist die größte Hafenstadt Alabamas. Einwohner ca. 200.000.
|

|
Die USS Alabama ist ein Schlachtschiff der South-Dakota-Klasse. Von Frühjahr 1943 an nahm die Alabama als Teil der britischen Home Fleet an Operationen im Nordatlantik und in der Nordsee teil. Nachdem sie Anfang August nach Norfolk zurückgekehrt war, lief sie am 20. August erneut aus, diesmal in Richtung Pazifik. Dort nahm sie unter anderem an der Schlacht um die Gilbert-Inseln, Schlacht in der Philippinensee, See- und Luftschlacht im Golf von Leyte und der Schlacht um die Marshall-Inseln, Operation Flintlock teil.
Verdrängung: 37.694 ts
Länge: 207,30 m
Breite: 32,94 m
Tiefgang: 8,50 m
Besatzung: 1793
Antrieb: 4 Propeller, über 4 Dampfturbinen angetrieben; 130.000 WPS (99 MW)
Geschwindigkeit: 27,8 kn
Reichweite: 17.000 sm bei 15 kn
Bewaffnung: 9 × 16"-Geschütze; 20 × 5"-Geschütze; 48 × 40-mm-Flak in Vierlingslafetten; 56 × 20-mm-MK in Einzel- und Doppellafetten
Bordflugzeuge: 3 OS2U Kingfisher
|

Mittschiffs
|

Flak
|

Blick vom Bug auf das Schiff
|

Die 16“ Geschütze
|

Die großen Geschütze
|

Blick von der Brücke
|

Die seitlichen Kanonen
|

Die seitlichen Kanonen
|

Aufbauten mit Kommandobrücke
|

Ein Propeller
|

Beim Frisör
|
Mannschaftsunterkunft
|

Waschraum
|

Toiletten
|

Ersatz Geschützläufe
|

Post Office
|

Granaten für die großen Geschütze
|

Unter einem der großen Geschütze
|

Krankenstation
|

Offiziersmesse
|

Ladewippe im Geschütz
|

Ausgestellte Panzer auf dem Gelände
|

Ausgestelltes Flugzeug und Helicopter
|

Die Skyline von Mobile
|

Flugzeugausstellung
|

Flugzeugausstellung
|

Flugzeugausstellung (Tarnkappenbomber)
|

Eine Flugzeugturbine
|

Flugzeugausstellung
|

Helicopter
|

Flußboot aus dem Vietnamkrieg
|

Modell der USS Drum
|
Die USS Drum (SS-228) war ein U-Boot der United States Navy. Gebaut wurde sie im US Navy Yard Portsmouth.
Länge 94,996 m
max. Breite 8,3 m
Operationstiefe 91,44 m
Geschwindigkeit 20 Knoten (Oberfläche) 8,75 Knoten (unter Wasser)
Verdrängung 2025-2080 Tonnen (Oberfläche) 2424 Tonnen (unter Wasser)
Reichweite 11 000 Meilen bei 10 Knoten an der Oberfläche, Unterwasserreichweite 24 Stunden bei 2 Knoten
Treibstoffkapazität 357.342 Liter
Besatzung 65 Mann und 7 Offiziere
|

Die USS Drum
|

Die USS Drum
|

Der Turm
|

Schiffspropeller
|

Torpedorohre
|

Armaturen
|

Ausgestelltes Flugzeug
|

Rakete und Helicopter
|

Zwei Coast Guard Schiffe
|

Fort Condé, eine Befestigungsanlage aus dem Jahre 1735
|

Innen im Fort Condé
|

Innen im Fort Condé
|

Fort Condé
|
|
|