Urlaubsbilder



USA 2015


Teil 6



30.08.2015 - Samstag

Weiterfahrt durch den Grand Teton N.P. mit Besuch des Visitor Centers. Im Nationalpark haben wir uns nichts angesehen und sind dann weiter Richtung Westen über Idaho Falls bis nach Arco. Dort haben wir einen kleinen, recht windigen, aber familiären Campingplatz gefunden.


Auf dem Weg Richtung Süden am Lewis River entlang


Auch hier gab es mal Waldbrände



Der Grand-Teton-Nationalpark liegt südlich des Yellowstone N.P. Er hat seinen Namen von der Teton-Kette, die sich in Nord/Süd-Richtung durch den Park zieht. Das zerklüftete Profil der Teton-Bergkette erhebt sich ohne Vorgebirge zweitausend Meter aus der Ebene. Die höchste Erhebung, der „Grand Teton“ liegt 4.198 Meter über dem Meeresspiegel.


Grand Teton N.P.


Grand Teton N.P.

Grand Teton N.P.


Grand Teton N.P.


Grand Teton N.P.


Grand Teton N.P.


Grand Teton N.P.



Staat: Idaho
Beiname: Gem State (Edelstein-Staat)
Kürzel: ID
Hauptstadt: Boise
Staatsmotto: „Esto perpetua“ („Ewig soll sie bestehen“)
Lage: Idaho liegt im Nordwesten der USA und gehört zu den dünn besiedelten Bundesstaaten. Idaho grenzt an die Bundesstaaten Washington, Oregon, Nevada, Utah, Wyoming und Montana sowie die kanadische Provinz British Columbia. Der Name des Staates Idaho rührt wahrscheinlich vom indianischen Wort „Ee-dah-how“ der Shoshone her, was sinngemäß etwa „Licht auf den Bergen“ bedeutet.
Städte: Größte Stadt ist Boise, weitere Städte sind Coeur d'Alene, Idaho Falls, Moscow, Pocatello, Salmon und Twin Falls.
Einwohner: ca. 1,6 Millionen
Fläche: 216.446 km2 (~ Weißrussland)
Erzeugnisse: Kartoffeln, Erbsen, Trockenbohnen, Zuckerrüben, Luzerne (Alfalfa), Linsen, Weizen, Hopfen, Gerste, Pflaumen, Minze, Zwiebeln, Mais, Kirschen, Äpfel, Heu.
Sonstiges: höchster Punkt ist Borah Peak mit 3.859 m.

31.08.2015 - Sonntag

Heute haben wir uns das Craters of the Moon National Monument angesehen. Nachmittags sind wir weiter Richtung Süden gefahren mit einem kurzen Stopp bei Denny's auf einen Cheesecake. In Lava Hot Springs haben wir einen Campground gefunden und sind abends am Fluss entlang in die Kleinstadt zum Abendessen.
Campground idyllisch an der Straße und Eisenbahnlinie...



Das Craters of the Moon National Monument ist ein Schutzgebiet im Zentrum der Ebene des Snake Rivers im US-Bundesstaat Idaho auf etwa 1750 m über dem Meer. Das Gebiet besteht aus großflächigen erkalteten Lavaströmen und einigen Schlackenkegeln. Die vulkanische Aktivität ruht, ist aber nicht erloschen. Der letzte Ausbruch im Craters-of-the-Moon-Gebiet liegt etwa 2000 Jahre zurück. Die Craters of the Moon liegen in einer der abgelegensten Regionen der USA, wurden erst Anfang des 20. Jahrhunderts näher erkundet und 1924 unter Schutz gestellt. Im Jahr 2000 wurde das Schutzgebiet auf die 13-fache Fläche ausgedehnt. Seitdem stehen das ganze Vulkanfeld einschließlich des Wapi-Felds im Süden und die angrenzenden Präriegebiete unter Naturschutz. Der Name des Schutzgebietes stammt vom lebensfeindlichen Eindruck, den frühe Besucher hatten. Im Rahmen des Apollo-Programms nutzten Astronauten das Gebiet kurzzeitig zur Ausbildung.


Geringe Vegetation


Geringe Vegetation


Lava-„Sand“


Hier geht’s rauf


Blick runter zum Parkplatz


Heller Stein unter dem schwarzen Lava-„Sand“


Eine unwirtliche Gegend


Überall erkaltete Lavaströme


Erkaltete Lavaströme


Zerriebener Lavastrom


So sieht so ein Steinchen aus


Steinchen aus der Nähe


Vulkankrater


Lavagestein


Vulkankrater


Vulkankrater


Lavafeld


Lavagestein


Lavagestein


Eingestürzte Lavaröhre


In einer eingestürzten Lavaröhre, jetzt eine „Höhle“


In einer Höhle einer Lavaröhre


In einer Höhle einer Lavaröhre mit eingestürzter Decke


In einer Höhle einer Lavaröhre mit eingestürzter Decke


Vogelnest in der Höhle


Lavaröhre


Glatte Wände


Oft sieht man nur das von einer unterirdischen Höhle


Lava Hot Springs

<<< Zurück zu Teil 5
Im nächsten Teil geht es nach Idaho. Sei auch dann wieder dabei!

Letzte Änderung: 07.05.2023