Urlaubsbilder




Deutschland + Schweden 2022


Teil 2



Museumsbahnhof Schönberger Strand

Die Museumsbahnen Schönberger Strand sind die einzigen in ganz Deutschland, wo nicht nur historische Eisenbahnzüge mit Dampf- und Dieselbetrieb sowie uralte Triebwagen auf einer reizvollen Kleinbahnstrecke verkehren, sondern einzigartige historische Straßenbahnen in Betrieb stehen. Manche der Fahrzeuge sind schon mehr als 100 Jahre alt, und kaum eines jünger als ein halbes Jahrhundert.


Museumsbahnhof Schönberger Strand


Bahnhofsgebäude


Straßenbahnen


Straßenbahnen


Straßenbahnen


Lokomotivmodelle aus Holz


Personenwagons


Personenwagons


Wagons

U-Boot Ehrenmal Möltenort

Das U-Boot-Ehrenmal Möltenort in Heikendorf bei Kiel ist eine Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten der deutschen U-Boot-Einheiten sowie für alle Opfer des U-Boot-Krieges. Darüber hinaus wird auch der im Dienst ums Leben gekommenen U-Boot-Fahrer der Bundeswehr gedacht.
Das Ehrenmal wurde auf der ehemaligen Möltenorter Schanze in Heikendorf gebaut und am 8. Juni 1930 eingeweiht. 1938 wurde es wegen Bauschäden neu errichtet. Es besteht aus einem 15,30 Meter hohen Pfeiler, auf dem ein 4,80 Meter hoher Adler steht.
Auf dem Pfeiler ist das U-Boot-Kriegsabzeichen angebracht. An seiner Stelle befand sich bis 1945 ein Hakenkreuz.

In einem bogenförmigen Rundgang werden auf 115 Bronzetafeln die gefallenen deutschen U-Boot-Fahrer der Kaiserlichen Marine und der Kriegsmarine, sowie die bei der Deutschen Marine im Dienst verunglückten Soldaten namentlich genannt.

Die Anzahl der gefallenen U-Boot-Fahrer der Deutschen Marine ist auf zwei Tafeln angegeben:

1914–1918
4.744 Gefallene
200 verlorene U-Boote

1939-1945
30.003 Gefallene
739 verlorene U-Boote


Pfeiler mit Adler


Tafel zum Denkmal


Bronzetafeln


Pfeiler mit Adler

Schifffahrtsmuseum Kiel

Das Schifffahrtsmuseum Kiel wurde 1978 in der ehemaligen und inzwischen unter Denkmalschutz stehenden Fischauktionshalle von 1910 am Sartorikai eingerichtet.
Es zeigt die Geschichte der Seestadt Kiel und ihre maritimen Verbindungen in alle Welt. An der benachbarten Museumsbrücke liegen der Seenotrettungskreuzer Hindenburg, das Feuerlöschboot Kiel und der Tonnenleger Bussard von 1906. Die Laterne des Feuerschiffes Alexander von Humboldt ist vor dem Museum aufgestellt.


Fischauktionshalle mit dem Museum


Eingang zum Museum


Laterne des Feuerschiffes Alexander von Humboldt (im Hintergrund NDR Studio)


Kreuzfahrtfähre Color Magic (Norwegenroute)


Kreuzfahrtschiff Deutschland


Marineschiff


U-Boot Typ XXI (Wilhelm Bauer)


Gorch Fock (Schulschiff der Deutschen Marine)


Wracksegment eines Kleinst-U-Bootes Seehund
(deutsche Kleinst-U-Boote mit zwei Mann Besatzung, gebaut von 1944-1945, Länge: 11,86 m; Breite: 1,68 m)



Flüssiggas Tankschiff


„Brausebude“ von etwa 1890, eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke


Feuerlöschboot Kiel


Feuerlöschboot Kiel


Seenotrettungskreuzer Hindenburg von 1944
Länge: 17,5 m
Breite: 5,0 m
Tiefgang: max. 1,4 m
Dieselmotor mit 300 PS (221 kW) auf 2 Propeller
Höchstgeschwindigkeit: 10 kn (19 km/h)



Seenotrettungskreuzer Hindenburg


Tonnenleger Bussard
Dampfschiff, das von 1906 bis 1979 als Tonnenleger in der Kieler Bucht eingesetzt war



Vorschiff des Tonnenleger Bussard


Die „Color Magic“ fährt vorbei (Länge: 223,75 m; Breite: 35,00 m)


Fregatte „Al Aziz“ am Kai der Werft ThyssenKrupp Marine Systems (Länge: 121 m; im Bau)


Offshoreversorger „Aquanaut“ (Länge: 73 m; Breite: 16 m)

Weiterfahrt auf der Westseite der Kieler Förde Richtung Nord-Ostsee-Kanal


Segelschulschiff „Gorch Fock“ der Deutschen Marine
Die „Gorch Fock“ ist ein 1958 in Dienst gestelltes Segelschulschiff der Deutschen Marine. Der Heimathafen ist Kiel, ihr Liegeplatz ist an der Gorch-Fock-Mole. Bis Januar 2011 legte das Schiff laut offizieller Statistik 741.106 Seemeilen zurück. Dabei wurden bei 439 Hafenbesuchen 180 verschiedene Häfen angelaufen und über 60 Hoheitsgebiete auf allen Kontinenten besucht. Die Grundinstandstellung von 2015 bis 2021 war massiv teurer als veranschlagt.
Länge: 89,32 m; Breite: 12,0 m; Tiefgang: max. 5,35 m; Verdrängung: 2.006 t
Besatzung: 222
Masten: 3; Anzahl Segel: 23; Segelfläche: 2037 m²; Geschwindigkeit: unter Segeln max. 18 kn (33 km/h)



Fregatte „Nordrhein-Westfalen“ der Deutschen Marine (Länge: 149,5 m; Breite: 18,8 m)

Nord-Ostsee-Kanal

Der Nord-Ostsee-Kanal verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde) und ist knapp 100 km lang. Diese Bundeswasserstraße gehört weltweit zu den meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen für Seeschiffe. Pro Jahr passieren ihn knapp 30.000 Schiffe.


Schleusengruppe Holtenau


Am Kanal


Am Kanal


Gedenktafel


Leuchtturm Holtenau
Der Leuchtturm Holtenau befindet sich am Nordufer der Zufahrt zum Nord-Ostsee-Kanal und dient seit 1895 als Einfahrtsfeuer. Der Turm ist Seezeichen und Gedenkstätte und zählt zu den schönsten Leuchttürmen Deutschlands. Die Höhe des Leuchtturmes beträgt 20 Meter, inklusive des Leuchtfeuers 24 Meter.



Leuchtturm Holtenau


Leuchtturm Bülk
Der Bülker Leuchtturm ist der älteste Leuchtturm an der Kieler Förde. Er dient als Orientierungsfeuer für die Zufahrt zur Förde. Gesamthöhe von 25,60 Meter. Leider war der Leuchtturm nach Renovierung noch nicht zugänglich.



Leuchtturm Bülk

<<< Zurück zu Teil 1
Vorwärts zu Teil 3 >>>

Letzte Änderung: 01.10.2022